Skip to main content

Fachartikel

Auf dem Weg von Integration zu Inklusion

Auf dem Weg von Integration zu Inklusion

Das Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz HEKS definiert Inklusion als einen thematischen Schwerpunkt. Es beauftragte die BFH das Konzept der Inklusion für ihre Organisation zu präzisieren und die aktuelle Inlandarbeit diesbezüglich zu analysieren. Das Projekt zeigt den Handlungsspielraum für Organisationen auf, die marginalisierte Menschen unterstützen.
Die «Übrigen »: Vom Umgang mit nicht arbeitsmarktfähigen Geflüchteten

Die «Übrigen »: Vom Umgang mit nicht arbeitsmarktfähigen Geflüchteten

Die Integration von nicht arbeitsmarktfähigen Geflüchteten wird sowohl in der Praxis als auch in der öffentlichen Diskussion häufig vernachlässigt. Doch wie gelingt diese soziale Integration? Eine Masterarbeit untersuchte dies aus einer gerechtigkeitstheoretischen Perspektive und arbeitete Empfehlungen aus.
Monitoring 2024: Stand der Umsetzung der SKOS-Richtlinien

Monitoring 2024: Stand der Umsetzung der SKOS-Richtlinien

Das Monitoring 2024 beleuchtet die Anwendung der SKOS-Richtlinien in den Kantonen und ausgewählten Gemeinden. Ziel ist es, den Stand der Harmonisierung der Sozialhilfe zu prüfen und Impulse für die Weiterentwicklung zu setzen. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Grundbedarf für den Lebensunterhalt (GBL): 21 Kantone orientieren sich am GBL 2023 (1031 Franken). 12 Kantone planen der Empfehlung von SKOS und…
Fachkräftestudie im Sozialbereich

Fachkräftestudie im Sozialbereich

Häufige Wechsel, kurze Verweildauer und Kompromisse bei der Neubesetzung von Stellen: Die Arbeitgebenden im Sozialbereich kämpfen mit Herausforderungen. Dies bestätigt eine nationale Studie von SAVOIRSOCIAL und SASSA, die erstmals alle Arbeitsfelder des Sozialbereichs untersucht hat. Die Ergebnisse zeigen auf, wo die grössten Herausforderungen liegen. Nun sind die Branche und die Politik gefordert, um die Situation zu verbessern. Gleichzeitig gibt es…
Neuorientierung in der Mitte der Erwerbsbiografie fördert langes Arbeiten

Neuorientierung in der Mitte der Erwerbsbiografie fördert langes Arbeiten

Wann man in Pension geht, entscheidet sich oft bereits in der Mitte des Berufswegs. Eine «Citizen-Science-Studie» hat Bedingungen analysiert, die Fachkräfte länger in beruflichen Aktivitäten halten, und zeigt Handlungsmöglichkeiten.
Arbeitslosigkeit: Je nach Statistik unterschiedlich hoch

Arbeitslosigkeit: Je nach Statistik unterschiedlich hoch

In der Schweiz messen zwei Statistiken die Arbeitslosigkeit. Beide haben ihre Stärken, zeigen aber ganz andere Zahlen. Wieso eigentlich?
„Strategie öAV 2030“: arbeitsmarktnah, professionell und digital

„Strategie öAV 2030“: arbeitsmarktnah, professionell und digital

Die Zeit war 2023 reif für die Entwicklung der «Strategie öAV 2030». Im Hinblick auf eine gelingende Umsetzung ist der Entstehungsprozess mit einer engen Zusammenarbeit von Bund, Kantonen und Sozialpartnern ebenso wichtig wie die erarbeiteten Inhalte. Die Umsetzung erfolgt ab 2024 in einem ähnlich partizipativen Prozess.
Mit oder anstelle der Begünstigten handeln: Die Betreuung von Arbeitssuchenden im digitalen Kontext zwischen Förderung der Autonomie und Kontrolle

Mit oder anstelle der Begünstigten handeln: Die Betreuung von Arbeitssuchenden im digitalen Kontext zwischen Förderung der Autonomie und Kontrolle

Die Entmaterialisierung der Verwaltung hat digitale Geräte in vielen Bereichen unumgänglich gemacht, darunter auch im Bereich der sozio-professionellen Eingliederung, wodurch die Verfahren für die Arbeitssuchenden, die am wenigsten ausgestattet sind und am wenigsten autonom im Umgang mit digitalen Werkzeugen sind, komplexer werden. Diese Forschungsarbeit, die in Partnerschaft mit AIS, Artikel durchgeführt wurde, trägt zur Analyse der digitalen Transformation des öffentlichen…
Sicherheit und Gewalt im Alltag anerkannter Geflüchteter

Sicherheit und Gewalt im Alltag anerkannter Geflüchteter

Auch nach einem positiven Asylentscheid bleibt der Alltag von Geflüchteten durch Erfahrungen von Unsicherheit und Gewalt geprägt. Dies hat schwere Auswirkungen auf ihre mentale Gesundheit. Um dem entgegenzuwirken, bräuchte es die Anerkennung weiterer Schutzbedürfnisse.
Fachbericht Programm S

Fachbericht Programm S

Ende September hat das Staatsekretariat für Migration (SEM) einen Fachbericht zur Umsetzung der Unterstützungsmassnahmen für Personen mit dem Schutzstatus S (genannt «Programm S») publiziert. Der Fachbericht erläutert den Stand der Umsetzung des Programms S in den Kantonen und gibt einen Überblick über die Situation und das Profil der Personen mit Schutzstatus S. Die Programmumsetzung erfolgt grundsätzlich im Rahmen der bestehenden…
«Flucht in die unbezahlte Arbeit»? Arbeitsmarktintegration in der Schweiz aus der Perspektive geflüchteter Menschen

«Flucht in die unbezahlte Arbeit»? Arbeitsmarktintegration in der Schweiz aus der Perspektive geflüchteter Menschen

Der Beitrag fokussiert die Frage, wie Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind, mit den an sie herangetragenen Integrationsanforderungen umgehen. Auf der Basis von qualitativen Interviews rekonstruieren wir unterschiedliche Strategien im Umgang mit Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration. «Flucht in die unbezahlte Arbeit» deuten wir sowohl als Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten, um strukturell bedingten Hindernissen zu begegnen, als auch als Aneignung neoliberaler Selbstoptimierungsstrategien,…
Neue Finanzierungsmöglichkeiten für NPO

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für NPO

Von Nonprofit-Organisationen (NPO) wird vermehrt gefordert, dass sie über die erzielte Wirkung berichten. Im neuen Finanzierungsmodell Impact-linked Finance wird der finanzielle Erfolg von der erzielten Wirkung abhängig gemacht. Am CEPS wird im Moment ein Pilotprojekt dazu durchgeführt. Dr. Lars Stein, CEO von Lucerne Strategy Advisors, berichtet in der neuesten Ausgabe von Philanthropie Aktuell über das Projekt. Im Besonderen geht er…
SRF Club: Arm trotz Arbeit: Wenn das Geld nicht zum Leben reicht

SRF Club: Arm trotz Arbeit: Wenn das Geld nicht zum Leben reicht

Prämien, Mieten, Mehrwertsteuer: Das Leben in der Schweiz wird 2024 teils massiv teurer. Was bedeutet das konkret fürs Portemonnaie? Gleichzeitig sind immer mehr Menschen armutsbetroffen oder armutsgefährdet. Wo kann die Politik den Hebel ansetzen?
Studien zur Arbeitslosigkeit in der Schweiz

Studien zur Arbeitslosigkeit in der Schweiz

Gleich zwei kürzlich erschienene Publikationen sind der Analyse der Arbeitslosigkeit in der Schweiz gewidmet. Die Publikation «Arbeitslosigkeit in der Schweiz 2022» des BFS gibt Auskunft über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Region, Geschlecht, Nationalität, Alter, Dauer, ausgeübter Funktion, Wirtschaftszweig und Berufsgruppe. Der «Rückblick Arbeitslosigkeit 2023» analysiert die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im Verlauf des vergangenen Jahres, deren positive Rückgang sich zu…
Kantonale Unterschiede in Sozialhilfegesetzen – ein Nachteil für Betroffene?

Kantonale Unterschiede in Sozialhilfegesetzen – ein Nachteil für Betroffene?

Viele Menschen, die Anspruch auf Leistungen der Sozialhilfe hätten, machen diese nicht geltend. Ein vom Schweizerischen Nationalfonds gefördertes Forschungsprojekt der Berner Fachhochschule und der Hochschule Luzern untersucht, ob die Vielfalt kantonaler Sozialhilfegesetze den Nichtbezug der Sozialhilfe begünstigt. Nach den ersten zwölf Monaten des vierjährigen Projekts liegen erste Zwischenergebnisse vor.
Überblicksstudie zur Situation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Arbeitsmarkt

Überblicksstudie zur Situation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Arbeitsmarkt

Die Studie im Auftrag des SECO zeigt, dass im Jahr 2017 ein Viertel der jungen Erwerbstätigen in einem sogenannt atypischen Beschäftigungsverhältnis beschäftigt war. Sie hatten beispielsweise einen zeitlich befristeten Vertrag, leisteten Arbeit auf Abruf oder waren unterbeschäftigt. Kürzere Phasen in Erwerbslosigkeit oder in atypischer Beschäftigung sind meist unproblematisch, längere Phasen jedoch haben oft einen negativen Einfluss auf die weitere Laufbahn.…
Die Revision der Arbeitslosenversicherung von 2011 belastet die Sozialhilfe

Die Revision der Arbeitslosenversicherung von 2011 belastet die Sozialhilfe

Die positiven Zahlen der Arbeitslosenversicherung (ALV) sind nicht nur auf die gute Konjunkturlage, sondern auch auf die 4. Revision der Arbeitslosenversicherung vom April 2011 zurückzuführen. Eine Wirkungsanalyse zeigt nun erstmals die Mehrkosten in der Sozialhilfe auf, die als Folge dieser Revision anfallen. Verfasser : Renate Salzgeber und Dorian Kessler
Management-Herausforderungen in NPO

Management-Herausforderungen in NPO

Nonprofit-Organisationen (NPO) bewegen sich in einem zunehmend komplexen Umfeld und sehen sich steigendem Druck ausgesetzt, ihre Leistungen effizienter und effektiver anzubieten. Damit wird auch das Management von NPO – seit jeher eine anspruchsvolle Aufgabe – herausfordernder. Im Leitartikel von Philantropie Aktuell 04/19 beleuchten Sophie Hersberger und Sara Stühlinger neue Management-Herausforderungen, mit denen sich NPO auseinandersetzen müssen. Sie stützen sich dabei…
Organisationen des Sozialbereichts zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb

Organisationen des Sozialbereichts zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb

Organisationen des Sozialbereichs sehen sich heutzutage mit ständigen Veränderungen konfrontiert: Politik und Wirtschaft werden unberechenbarer, Finanzierungen unsicherer und der technologische Wandel bietet neben Chancen auch Risiken. Vor dem 7. Internationalen INAS-Fachkongress in Bern stellte sich der Kongressverantwortliche Roger Pfiffner den drängendsten Fragen.
JobCloud Arbeitsmarkt-Studie: diese Quellen nutzen Bewerber bei der Stellensuche am liebsten

JobCloud Arbeitsmarkt-Studie: diese Quellen nutzen Bewerber bei der Stellensuche am liebsten

Nach wie vor sind Jobportale die beliebteste Quelle bei der Suche nach einer neuen Stelle – das sowohl in der Deutschschweiz als auch in der Romandie, wie die Arbeitsmarkt-Studie 2019 von JobCloud (jobs.ch / jobup.ch) in Zusammenarbeit mit dem LINK Institut zeigt. Beim Einsatz von weiteren Kanälen, beim Vorgehen und beim Erfolg gibt es jedoch deutliche Unterschiede zwischen der Deutsch-…
Späte Arbeitslosigkeit – ein Armutsrisiko

Späte Arbeitslosigkeit – ein Armutsrisiko

Wer spät arbeitslos wird, braucht viel Durchhaltewillen. Denn Ältere bleiben bedeutend länger arbeitslos als Jüngere. Damit stiegt für sie das Armutsrisiko. Das Magazin «Nachbarn» 02/19 von Caritas Bern widmet sich dem Thema «Späte Arbeitslosigkeit».
Differenzierte Qualifizierungsangebote für die Sozialhilfe

Differenzierte Qualifizierungsangebote für die Sozialhilfe

Die Kosten der Sozialhilfe sind seit Jahren ein politisches Thema, das heiss und kontrovers diskutiert wird. Besteht auch im Ziel Einigkeit, dass die Kosten möglichst zu senken sind, so gehen die Meinungen über die einzuschlagenden Wege stark auseinander: Während einige Kantone auf Kürzungen der Sozialhilfe setzen und den Druck auf Sozialhilfe beziehende Personen erhöhen, gibt es zahlreiche Erfolg versprechende Modelle,…
Ramadan kommt immer so plötzlich

Ramadan kommt immer so plötzlich

Im neuen Leitfaden "Ramadan kommt immer so plötzlich" gibt das Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern anhand konkreter Fälle Hinweise und Ideen für die Praxis von Lehrpersonen sowie Fachleuten aus den Bereichen Berufsberatung, Soziale Arbeit und Integration. Die Broschüre kann ab sofort kostenlos per Download bezogen werden. Eine gedruckte Version ist ab Ende Mai 2019 erhältlich.
Was sind notwendige Kompetenzen für die Lebens- und Arbeitswelt 4.0?

Was sind notwendige Kompetenzen für die Lebens- und Arbeitswelt 4.0?

Die Digitalisierung durchdringt die Lebens- und Arbeitswelt vieler Menschen. Welche Kompetenzen braucht es eigentlich, um in der digitalen Welt 4.0 aufzuwachsen, auszubilden, zu arbeiten und teilzuhaben? Vertiefte Antworten und Hinweise sind in der erstmals veröffentlichten Analyse zu den notwendigen Anforderungen zu finden. Eine Kurzversion gibt es hier.
Aspekte zur beruflichen Integration bei durch Folter und Flucht traumatisierten Flüchtlingen im erwerbsfähigen Alter

Aspekte zur beruflichen Integration bei durch Folter und Flucht traumatisierten Flüchtlingen im erwerbsfähigen Alter

In den Beratungen von anerkannten Flüchtlingen stellt sich die Unterstützung in die Arbeitsintegration immer wieder als grosse Herausforderung dar. Mangelnde Sprachkenntnisse und Qualifikationen, aber insbesondere auch physische wie psychische Einschränkungen als Konsequenzen einer Traumatisierung durch Folter- und Fluchterfahrungen erweisen sich als immense Hürden. Bund, Kantone und Gemeinden nehmen für eine erfolgreichere Arbeitsintegration von Flüchtlingen diverse Anpassungen vor. Den vielfältigen Folgen…
Vorurteile gegenüber älteren Arbeitnehmenden

Vorurteile gegenüber älteren Arbeitnehmenden

Gemäss einer Untersuchung der Hochschule Luzern zum Thema Generationenmanagement ist eine überwiegende Mehrheit der Grossunternehmen überzeugt, dass bei den Mitarbeitenden Vorurteile gegenüber Älteren vorhanden sind. Auch in den Unternehmen werden bestimmte Eigenschaften gemäss gängigen Stereotype eher jüngeren bzw. älteren Mitarbeitenden zugeordnet. Die Studie zeigt auch, dass über zwei Drittel der befragten Arbeitgeber Generationenmanagement als wichtig oder sehr wichtig erachtet. Dennoch…
Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegration optimieren

Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegration optimieren

Zahlreiche Institutionen unterstützen in der Schweiz Stellensuchende bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Zwischen der Arbeitslosenversicherung und diesen Institutionen bestehen viele Schnittstellen. Eine Studie des Beratungsunternehmens Ecoplan im Auftrag des SECO zeigt nun, wo diese liegen und wie sie verbessert werden können.
Wirksamkeit von Integrationsprogrammen in der Sozialhilfe

Wirksamkeit von Integrationsprogrammen in der Sozialhilfe

In einer gemeinsamen Studie der Berner Fachhochschule und von socialdesign wurden erste Erfahrungen mit dem Wirkungsmessungsinstrument für Integrationsprogramme WiMe-Int© gesammelt. Die Studie kommt zum Schluss, dass sich die untersuchten Integrationsprogramme insgesamt positiv auf die berufliche und soziale Integration der Teilnehmenden auswirken. Damit konnte erstmalig ein auf statistischen Analysen basierender Wirkungsnachweis unter Einbezug «weicher» Wirkungsindikatoren erbracht werden. Auffallend ist, dass sich…
Stellensuche konzentriert sich auf Onlineportale

Stellensuche konzentriert sich auf Onlineportale

Eine Studie von JobCloud in Zusammenarbeit mit dem LINK Institut zeigt, dass Online-Jobportale der wichtigste Kanal für die Stellensuche sind und laufend an Bedeutung zu nehmen. Darüber hinaus ist neben den Firmen-Websites auch das persönliche Netzwerk an Freunden, Familie und Bekannten eine wichtige Quelle für die Stellensuche.
Sozialhilfe Schweiz, Chronologie eines Umbaus

Sozialhilfe Schweiz, Chronologie eines Umbaus

In den letzten Jahrzehnten wurden im Bereich der Sozialhilfe zahlreiche Regelungen revidiert, allen voran die SKOS-Richtlinien sowie Gesetze und Regeln auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene mit direktem Bezug zur Sozialhilfe. Diese Revisionen stellen meist Verschärfungen der Zugangsbedingungen und Einschränkungen der Leistungen dar. Der Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz (AvenirSocial) hat diese Entwicklungen für die vergangenen 20 Jahre zusammengestellt. Die Auflistung soll…
Leitfaden: Rassistische Diskriminierung und Diskriminierungsschutz konkret

Leitfaden: Rassistische Diskriminierung und Diskriminierungsschutz konkret

AvenirSocial hat gemeinsam mit der Fachstelle für Rassismusbekämpfung die bestehende Broschüre «Rassistische Diskriminierung und Diskriminierungsschutz konkret – Ein Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit» überarbeitet. Für die Neuauflage konnte Mandy Abou Shoak gewonnen werden, die sich selbst als soziokulturelle Aktivistin bezeichnet, über einen Master in «Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession» verfügt und mit dem eigenen Podcast «Wort.Macht.Widerstand» gesellschaftliche Ungerechtigkeiten thematisiert.
Diskussionspapier zur Finanzierung von Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit in der Schweiz

Diskussionspapier zur Finanzierung von Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit in der Schweiz

Avenir Social hat im September 2021 ein Diskussionspapier zur Finanzierung von Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit veröffentlicht. Neben dem gesellschaftlichen Kontext sind darin die Einflussfaktoren auf die Finanzierung sowie der identifizierte Handlungsbedarf beschrieben.
Zwischen Integration und Selektion – parallele Leistungsverträge in der Arbeitsintegration

Zwischen Integration und Selektion – parallele Leistungsverträge in der Arbeitsintegration

Gleichzeitig über mehrere Leistungsverträge zu verfügen, bietet Sozialen Dienstleistern grössere finanzielle Stabilität und erlaubt ihnen, für eine grössere Anzahl Klient*innen weitreichendere Dienste anzubieten. Parallele Leistungsverträge führen aber auch zu einer Selektion der Klient*innen.
Jobinterview mit dem Roboter

Jobinterview mit dem Roboter

Wer sich auf ein persönliches Vorsprechen freut, wird oftmals enttäuscht. Kandidatinnen und Kandidaten müssen für ihren Traumjob zuerst mit einem Computer reden.
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt

Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt

Um aktuelle Aussagen über die potenziellen Folgen der Digitalisierung für die Beschäftigten in Deutschland treffen zu können, prüft das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung regelmässig, welche neuen Technologien marktreif sind und schätzt ab, welche beruflichen Tätigkeiten durch den Einsatz solcher Technologien potenziell automatisch ausgeführt werden könnten. Unter Berücksichtigung der veränderten Tätigkeitsprofile in den Berufen berechnen sie die Substituierbarkeitspotenziale neu –…
Praxisleitfaden „Wenn ihr mich fragt…“

Praxisleitfaden „Wenn ihr mich fragt…“

Die Nationale Plattform gegen Armut hat einen Praxisleitfaden zur Beteiligung von betroffenen Personen in der Armutsprävention und -bekämpfung erstellt. Der Leitfaden, der sich an Führungs- und Fachpersonen in Verwaltungen und NGO sowie Betroffenenorganisationen richtet, bietet Grundlagen, Modelle und konkrete Schritte für die Beteiligung von Armutsbetroffenen. Dadurch soll deren Wissen und Erfahrungen in die Ausgestaltung konkreter Massnahmen einfliessen, von denen sie…
Herausforderungen und Chancen für ältere Stellensuchende

Herausforderungen und Chancen für ältere Stellensuchende

Wer seinen Job verliert, sollte auch ausserhalb des angestammten Berufes suchen. Gerade für ältere Stellensuchende ist dies nicht immer ganz einfach.
Sanktionen und Beschäftigungsfähigkeit

Sanktionen und Beschäftigungsfähigkeit

Auch in Deutschland können erwerbsfähige Leistungsberechtigte sanktioniert werden, wenn sie gegen die ihnen obliegenden Pflichten verstossen. Sanktionen können sich allerdings negativ auf die Qualität der aufgenommenen Beschäftigung auswirken und damit eine nachhaltige Erwerbsintegration erschweren. Eine neue IAB-Studie zeigt, dass solche Auswirkungen langfristig Bestand haben: Rund fünf Jahre nach der Sanktionierung ist die Beschäftigungsqualität bei Sanktionierten geringer als bei nicht Sanktionierten.
Digitale Transformation Sozialer Dienste: ein Forschungsbericht

Digitale Transformation Sozialer Dienste: ein Forschungsbericht

Eine Umfrage der Hochschule Luzern wollte erfahren, wo Sozialdienste in ihrem Digitalisierungsprozess stehen und wie die Dienste in einem Forschungsprojekt unterstützt werden könnten. Die Ergebnisse dieser Vorstudie zeigen einen grossen Bedarf.
Arbeitslosenversicherung (ALV) und Bildung optimieren ihre Schnittstelle

Arbeitslosenversicherung (ALV) und Bildung optimieren ihre Schnittstelle

Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) zu verwirklichen bedeutet gemeinsames Handeln der Akteure an den Schnittstellen der sozialen, der Bildungs- und der Arbeitsintegration. Am Beispiel der Schnittstelle ALV–Bildung lässt sich aufzeigen, wie die ALV die Zusammen¬arbeit mit ihren IIZ-Partnern Schritt für Schritt optimiert.
Evaluation Pilotprojekt „Social Impact Bond Bern 2015-2020“

Evaluation Pilotprojekt „Social Impact Bond Bern 2015-2020“

Der Kanton Bern hat ein innovatives, fünf Jahre dauerndes Pilotprojekt zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen – den ersten «Social Impact Bond» der Schweiz – mit positiven Ergebnissen abgeschlossen. Das von Caritas Bern operativ umgesetzte Projekt wurde durch den Vermögensverwalter Invethos vorfinanziert und aufgrund des Projekterfolgs konnte den privaten Investoren ein moderater Return-On-Investment rückvergütet werden. Die Evaluation durch das…
Hohe – teilweise einseitige – Flexibilität auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Hohe – teilweise einseitige – Flexibilität auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen: Die Flexibilität der Arbeitnehmenden in der Schweiz ist im europäischen Vergleich sehr gross. Und während der Covid-19-Pandemie hat die Verbreitung von Homeoffice stark zugenommen. Beides deckt sich mit den Ergebnissen des «Barometer Gute Arbeit» und hat sowohl positive wie negative Auswirkungen auf die Arbeitnehmenden.
Die Bedeutung von Referenzen in Bewerbungen

Die Bedeutung von Referenzen in Bewerbungen

Rund 80% der Unternehmen nutzen Referenzen als einen unter mehreren Anhaltspunkten für die Eignung von Bewerbenden. Dies zeigt eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und Great Place to Work auf.
Zwei von drei Jobs verlangen explizit soziale Kompetenzen

Zwei von drei Jobs verlangen explizit soziale Kompetenzen

Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Swiss Labour Market Monitor, basierend auf Daten des Adecco Job Market Index zwischen 2016 und 2021.
Ergebnisse der Studie Soziale Arbeit in der Covid-19 Pandemie

Ergebnisse der Studie Soziale Arbeit in der Covid-19 Pandemie

Verfasser : Peter Sommerfeld, Nadja Hess & Sarah Bühler Verlag : Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit
Zwischenverdienst: Ein Instrument zur Krisenbewältigung?

Zwischenverdienst: Ein Instrument zur Krisenbewältigung?

Stellensuchende profitieren von Zwischenverdiensten – vor allem in Krisenzeiten. Sie könnten deshalb auch in der aktuellen Situation helfen.
Integrationsmassnahmen unterstützen berufliche Eingliederung

Integrationsmassnahmen unterstützen berufliche Eingliederung

Die mit der 5. IV-Revision eingeführten Integrationsmassnahmen (IM) sind ein geeignetes Instrument in der Vorbereitung auf die berufliche (Wieder-)Eingliederung. Mittel- bis längerfristig gelingt es knapp zwei Fünfteln der Versicherten, sich nach Abschluss der IM nachhaltig ins Erwerbsleben zu integrieren
Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern bleiben 2018 bestehen

Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern bleiben 2018 bestehen

Im Jahr 2018 waren in der Gesamtwirtschaft 60,9% der Arbeitnehmenden, deren monatlicher Lohn für eine Vollzeitstelle unter 4000 Franken liegt, Frauen. Umgekehrt waren die Arbeitnehmenden im obersten Segment der Lohnpyramide mit einem Lohn von mehr als 16 000 Franken zu 81,2% Männer. Zwischen 2014 und 2018 haben die Lohndifferenzen zwischen Frauen und Männern leicht zugenommen (privater und öffentlicher Sektor: von…
Nutzung und Wirkungen von Zwischenverdiensten

Nutzung und Wirkungen von Zwischenverdiensten

Das SECO veröffentlicht eine von der Universität Basel durchgeführte Forschungsstudie über die Nutzung und die Wirkungen von Zwischenverdiensten.
Improving the Quality of Non-Formal Adult Learning: Learning from European Best Practices on Quality Assurance

Improving the Quality of Non-Formal Adult Learning: Learning from European Best Practices on Quality Assurance

In einer neuen Publikation gibt die OECD Einblick in die Qualitätsentwicklung und -sicherung in ausgewählten europäischen Ländern, darunter die Schweiz. Die Publikation zeigt Best-Practice-Beispiele und analysiert die Erfolgsfaktoren unterschiedlicher Ansätze der Qualitätssicherung.
Diskriminierung auf Jobplattformen

Diskriminierung auf Jobplattformen

Die Wahrscheinlichkeit, dass ausländische Stellensuchende von Rekrutierenden kontaktiert werden, ist im Durchschnitt 6,5 Prozent geringer als bei Schweizerinnen und Schweizern mit ansonsten identischen Eigenschaften. Dies zeigt eine Studie der ETH mit Daten von Job-Room, der Vermittlungsplattform des SECO. Die Diskriminierung akzentuiert sich gegen Mittag und Abend – dann, wenn die Rekrutierenden die Lebensläufe schneller durchgehen. Ausserdem konnten die Forschenden zeigen,…
Forschungsbericht: „Rechtsberatung und Rechtsschutz Armutsbetroffener in der Sozialhilfe“

Forschungsbericht: „Rechtsberatung und Rechtsschutz Armutsbetroffener in der Sozialhilfe“

Der Forschungsbericht zeigt auf, dass der Rechtsschutz von Armutsbetroffenen in der Sozialhilfe teilweise lückenhaft ist. Der Bericht schlägt rechtliche, institutionelle und kommunikative Massnahmen vor, um diese Lücken zu schliessen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle, die unabhängige Rechtsberatungs- und Ombudsstellen für den Rechtsschutz in der Sozialhilfe spielen.
Wirkfaktoren professionellen Handelns in der sozialen Organisationen (WIFASO)

Wirkfaktoren professionellen Handelns in der sozialen Organisationen (WIFASO)

Das SNF-Projekt WIFASO – Wirkfaktoren professionellen Handelns in sozialen Organisationen – ist ein anwendungsbezogenes empirisches Forschungsprojekt in Kooperation mit über 20 Praxisorganisationen aus den vier Handlungsfeldern: Bewährungshilfe, Schuldenberatung, Gesetzlichen Sozialhilfe und Arbeitsintegration. Der Fokus der Studie liegt auf der Frage, welche Bedingungen, Wirkfaktoren, sind unerlässlich, um einen erfolgreichen Unterstützungsprozess zu erbringen.
NPO zwischen Wettbewerb und Kollaborationen

NPO zwischen Wettbewerb und Kollaborationen

Knappe Ressourcen, eine steigende Anzahl von Nonprofit-Organisationen (NPO) und hohe Anforderungen an Effizienz und Effektivität setzen NPO unter Druck. Wie können NPO im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kollaboration navigieren?
Die Corona-Krise hat keine Kündigungswelle ausgelöst

Die Corona-Krise hat keine Kündigungswelle ausgelöst

In den USA kletterte die Zahl der freiwilligen Kündigungen 2021 auf ein Rekordhoch. In die Schweiz ist die «grosse Kündigungswelle» bisher nicht übergeschwappt: Die Quote der Stellenwechsel ist stabil, und die Jobchancen sind in allen Branchen merklich gestiegen.
Wie Arbeitsintegration erfolgreich sein kann

Wie Arbeitsintegration erfolgreich sein kann

Die moderne Arbeitswelt ist geprägt durch eine zunehmende Digitalisierung und neue Jobprofile. Sie stellt damit Organisationen in der Arbeitsintegration vor Herausforderungen. Welche Faktoren eine zukunftsfähige und nachhaltige Arbeitsintegration begünstigen, zeigt eine im März publizierte Studie der BFH. Artikel in der ZESO 2/22
Starker Anstieg der Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen

Starker Anstieg der Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen

Laut den neuesten Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des BFS ist die Gesamterwerbsquote in der Schweiz in den letzten 10 Jahren um 1,6 Prozentpunkte auf 83,7% gestiegen. Im gleichen Zeitraum stieg die Erwerbsquote der Senioren um 5,9 Prozentpunkte auf über 75%. Zu den bemerkenswerten Entwicklungen gehören die Annäherung der Erwerbsquoten von Frauen und Männern und die Zunahme der männlichen Teilzeitarbeit.
Berufliche Qualifikationen von ukrainischen Flüchtlingen

Berufliche Qualifikationen von ukrainischen Flüchtlingen

In einem Ende April 2022 veröffentlichten Merkblatt bietet das SEM eine Bewertung der beruflichen Qualifikationen von ukrainischen Staatsangehörigen, die den S-Status beantragen. Im Vergleich zu anderen Flüchtlingsgruppen, die in den letzten Jahren in die Schweiz gekommen sind, sind die beruflichen Qualifikationen eher gut. Die Evaluation umfasste über 1000 Personen, davon 80% Frauen.
Gleichstellung der Geschlechter in Arbeitsmarktlichen Massnahmen

Gleichstellung der Geschlechter in Arbeitsmarktlichen Massnahmen

Der vom SECO in Auftrag gegebene Abschlussbericht zeigt, dass es kaum Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. Frauen und Männer nehmen gleich häufig an AMM und im Prinzip an denselben Arten von Massnahmen teil. Allerdings könnte das Angebot einige Besonderheiten, die vor allem Frauen betreffen, besser berücksichtigen. Die Autoren nennen beispielsweise Teilzeit-AMMs oder Massnahmen, die auf die Wiederaufnahme einer Tätigkeit nach…
Bericht zu den Tätigkeiten des Bundes in der Armutsprävention

Bericht zu den Tätigkeiten des Bundes in der Armutsprävention

Der vorliegende Bericht zeigt auf, wie sich der Bund seit dem Ende des Nationalen Programms gegen Armut (2014-2018) in der Armutsprävention engagiert hat. Im Zentrum stehen dabei die Aktivitäten, welche die Nationale Plattform gegen Armut in der ersten Hälfte ihrer Laufzeit (2019-2021) erbracht hat. Ergänzend wird auch auf weitere Geschäfte auf Bundesebene eingegangen, die einen Bezug zu den Arbeiten der…
IAB Kurzbericht: Neue Wege bei Beratung und Arbeitsvermittlung durch Digitalisierung: Online-Chat ermöglicht Informationsaustausch und gegenseitige U

IAB Kurzbericht: Neue Wege bei Beratung und Arbeitsvermittlung durch Digitalisierung: Online-Chat ermöglicht Informationsaustausch und gegenseitige U

Die Digitalisierung bietet der Arbeitsverwaltung neue Möglichkeiten, Arbeitsuchende zu beraten und in Arbeit zu vermitteln. Eine dieser Möglichkeiten ist die sogenannte Digitale Peer-Gruppen-Beratung (DIGIPEG): Arbeitsuchende können sich in einem Online-Chat austauschen; Vermittlungsfachkräfte der Arbeitsagentur moderieren den Chat und stehen für Fragen zur Verfügung. Der Kurzbericht präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschung zu Effektivität und Wirkungsmechanismen von DIGIPEG. Abstract, Grafiken und einen…
Stellenmeldepflicht erhöht Transparenz

Stellenmeldepflicht erhöht Transparenz

Gemäss dem für das SECO herausgegebenen Bericht beeinflusst die 2018 eingeführte Meldepflicht die Personalsuche und die Besetzung von Stellen in Berufen mit hoher Arbeitslosigkeit. Die Meldepflicht für offene Stellen bei den RAV macht diese potenziell für alle bei den RAV registrierten (und nach einer Wartefrist auch für nicht registrierte) Stellensuchenden zugänglich. Durch diese erhöhte Transparenz können sich mehr einheimische Arbeitskräfte…
Umgang mit psychisch belasteten Lernenden: Eine Befragung von Berufsbildner*innen in der Deutschschweiz

Umgang mit psychisch belasteten Lernenden: Eine Befragung von Berufsbildner*innen in der Deutschschweiz

Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat gemeinsam mit verschiedenen Partnern im Frühjahr 2021 Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Deutschschweiz zum Thema «psychische auffällige Lernende im Betrieb» befragt. Der Studienbericht zeigt, dass psychische Auffälligkeiten bei Lernenden häufig sind. Das Engagement von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern ist hoch. Gleichzeitig fällt auf, dass der Kontakt zu Externen eher selten gesucht wird.
Krankschreibungen aus psychischen Gründen

Krankschreibungen aus psychischen Gründen

Die Ergebnisse einer Studie, die knapp 2000 Versichertendossiers der SWICA-Krankentaggeldversicherung analysiert hat, zeigt, dass Arbeitsunfähigkeiten aus psychischen Gründen dauern deutlich länger als bei somatischen Gründen, nämlich im Durchschnitt 218 Tage. In den allermeisten Fällen handelt es sich um eine Vollzeit-Krankschreibung. Rund die Hälfte der Krankgeschriebenen verliert den Arbeitsplatz. Häufige Diagnosen sind depressive Störungen, Belastungsreaktionen, posttraumatische Belastungsstörungen und Anpassungsstörungen. Einen wichtigen…
Stellensuche: Was führt zum Erfolg?

Stellensuche: Was führt zum Erfolg?

Erfolge bei der Stellensuche stellen sich am häufigsten über das persönliche Netzwerk ein. Je nach Bevölkerungsgruppe sind jedoch unterschiedliche Suchkanäle zu empfehlen.
Studie zu Methoden der Stellensuche und Stellensucherfolg

Studie zu Methoden der Stellensuche und Stellensucherfolg

Eine Studie im Auftrag des SECO untersuchte, wie beim RAV gemeldete Stellensuchende nach Stellen suchen und welche Vorgehensweisen dabei erfolgsversprechend sind. Die Suchstrategien unterscheiden sich grundsätzlich kaum zwischen Stellensuchenden, die eine Stelle gefunden haben und solchen, die keine gefunden haben. Die gewählten Strategien werden aber über eine längere Suchdauer teilweise angepasst. Während das Suchfeld tendenziell verbreitert wird, finden kaum Anpassungen…
Nichtbezug von Sozialhilfe

Nichtbezug von Sozialhilfe

Eine im Auftrag der Charta Sozialhilfe Schweiz und der Eidgenössischen Migrationskommission EKM erstellte Studie bestätigt den zunehmenden Nichtbezug von Sozialhilfe durch Ausländerinnen und Ausländer. Die verfügbaren Daten und die Beobachtungen von Fachpersonen weisen darauf hin, dass dieser Nichtbezug wegen befürchteten ausländerrechtlichen Konsequenzen ein wachsendes sozialpolitisches Problem darstellt. Gerade auch Familien mit Kindern werden so unter die Armutsgrenze gedrängt.
„viama“: Evaluationsbericht zum Pilotprojekt

„viama“: Evaluationsbericht zum Pilotprojekt

2021 wurde "viamia", die vom Bundesrat lancierte kostenlose Standortbestimmung für Personen über 40 Jahren, in elf Kantonen als Pilotprojekt durchgeführt und extern evaluiert. Nun liegt der Schlussbericht dieser Evaluation vor.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Arbeitsintegration

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Arbeitsintegration

Per Ende 2021 wurde die Studie der BFH zu den „Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Arbeitsintegration“ im Auftrag von AIS abgeschlossen. Der Bericht zeigt einerseits auf, welche veränderten Anforderungen an Organisationen der Arbeitsintegration durch die Entwicklungen des Arbeitsmarkts bestehen. Andererseits vermittelt er eine Übersicht darüber, innerhalb welcher Rahmenbedingungen sich die Organisationen bewegen und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Der Bericht…
Die Relevanz der öAV durch Kompetenzermittlung stärken

Die Relevanz der öAV durch Kompetenzermittlung stärken

Eng verknüpft mit dem Fachkräftemangel hat die Europäische Union (EU) im Mai das «Europäische Jahr der Kompetenzen» ausegerufen. Das Jahr (von Mai 2023 bis Mai 2024) steht für Lernanegebote, Mobilität und die Anerkennung von Qualifikationen. Es soll Perspektiven für hochwertige Jobs aufzeigen und helfen, den Fachkräftemangel zu beheben. Zu diesem Zweck werden neue Instrumente zur Kompetenzermittlung entwickelt, die auch für…
Philanthropie Aktuell Dezember 2023: Neue Finanzierungsmöglichkeiten

Philanthropie Aktuell Dezember 2023: Neue Finanzierungsmöglichkeiten

Von Nonprofit-Organisationen (NPO) wird vermehrt gefordert, dass sie über die erzielte Wirkung berichten. Im neuen Finanzierungsmodell Impact-linked Finance wird der finanzielle Erfolg von der erzielten Wir-kung abhängig gemacht. Am CEPS wird im Moment ein Pilotprojekt dazu durchgeführt. Dr. Lars Stein, CEO von Lucerne Strategy Advisors, berichtet in der neuesten Ausgabe von Philanthropie Aktuell über das Projekt. Im Besonderen geht er…
Coaching in der Arbeitsintegration – Ein Praxisfeld mit grossem Potenzial

Coaching in der Arbeitsintegration – Ein Praxisfeld mit grossem Potenzial

Coaching als Beratungsformat unterstützt Menschen dabei, ihr berufliches Potenzial zur Entfaltung zu bringen. Handlungserfolg und persönliche Zufriedenheit sind das Ziel. Coaches sind aus diesem Grund bestrebt, Menschen dazu zu befähigen, sich und ihr Handeln bezogen auf ihre Ziele erfolgreich auszurichten und ihre Selbststeuerung zu verbessern.
Gründe der Nichterwerbstätigkeit

Gründe der Nichterwerbstätigkeit

Im Jahr 2019 waren in der Schweiz 15% aller Personen im Alter zwischen 15 und 64 nicht erwerbstätig. Die Gründe dafür sind vielfältig. In einem Beitrag in der Zeitschrift "Die Volkswirtschaft" werden diese analysiert und mit Zahlen anderer OECD-Staaten verglichen. In der Schweiz sind 4,0% dieser Altersgruppe erwerbslos und auf Stellensuche. Damit liegt die Schweiz im Mittelfeld der OECD-Staaten. Eine…
Verbesserung der Kommunikation zwischen IIZ-Akteuren und Arbeitgebern

Verbesserung der Kommunikation zwischen IIZ-Akteuren und Arbeitgebern

Ein im Auftrag der nationalen Fachstelle IIZ erstellter Bericht zur Kommunikation zwischen IIZ-Akteuren und Arbeitgebern fasst die zentralen Erkenntnisse aus einer Online-Erhebung bei 160 IIZ Akteuren zusammen. Als Fazit daraus wird die Erarbeitung von Leitlinien für die IIZ-Akteure empfohlen, um das gemeinsame Verständnis und die Bedeutung der Arbeitgeberkommunikation für die IIZ zu stärken. Die Bedürfnisanalyse anhand bestehender Studien zeigt andererseits,…
Beratungskonzepte der RAV werden digital

Beratungskonzepte der RAV werden digital

Mit der Covid-19-Pandemie wurden Videokonferenzen salonfähig. Auch die Regionale Arbeitsvermittlung nutzt vermehrt digitale Formate in der Beratung. In einer Studie wurde untersucht, welche Potenziale und Herausforderungen dies mit sich bringt und wie die Beratungsprozesse zukünftig aussehen könnten.
Digitalisierte Arbeitswelt: Chancen und Risiken für Menschen mit Behinderungen

Digitalisierte Arbeitswelt: Chancen und Risiken für Menschen mit Behinderungen

Die technologische Entwicklung birgt Chancen und Risiken für Menschen mit Behinderungen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. März 2024 einen Bericht zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. Der Bericht zeigt auch auf, wie mit den Herausforderungen umgegangen werden soll.
Lives on Hold: How Do Refugees From Ukraine See Their Future?

Lives on Hold: How Do Refugees From Ukraine See Their Future?

In her blog post, Fiona Mubi highlights the profiles, intentions, and socio-economic dynamics of refugees from Ukraine in Switzerland, based on a comprehensive survey.
viamia: Evaluation von Umsetzung und Wirkung

viamia: Evaluation von Umsetzung und Wirkung

Die kostenlose berufliche Standortbestimmung und Beratung viamia wurde erfolgreich in allen Kantonen implementiert. Dies zeigt der Evaluationsbericht von ecoplan, welchen das SBFI in Auftrag gegeben hatte. Die Zufriedenheit der Teilnehmenden ist sehr hoch. Zudem können positive Effekte auf die persönliche Entwicklung und die Arbeitssituation festgestellt werden. Die häufigste Veränderung der Arbeitssituation, die nach einer Beratung angestossen wird, ist die Bereitschaft…
Arbeitsbedingungen 2023: Hohe Arbeitsbelastung führt zu zunehmender psychischer Erschöpfung

Arbeitsbedingungen 2023: Hohe Arbeitsbelastung führt zu zunehmender psychischer Erschöpfung

Die repräsentative Umfrage «Barometer Gute Arbeit 2023» bringt es deutlich zu Tage: die tiefe Arbeitslosigkeit und der spürbare Arbeitskräftemangel haben starke Auswirkungen auf die Arbeitnehmenden. Einerseits positive, indem die Sorge um den Arbeitsplatz abnimmt, andererseits aber auch negative, indem Arbeitsbelastung und Stress zunehmen. Dafür verantwortlich sind unter anderem viele Überstunden, regelmässiges Arbeiten in der Freizeit und eine Beschäftigung, die nicht…
Zwei Drittel der ausgesteuerten Personen sind nach fünf Jahren wieder erwerbstätig

Zwei Drittel der ausgesteuerten Personen sind nach fünf Jahren wieder erwerbstätig

Seit 2019 werden jährlich knapp 25 000 Personen von der Arbeitslosenversicherung ausgesteuert. Bereits im ersten Jahr nach der Aussteuerung ist mehr als die Hälfte dieser Personen wieder erwerbstätig, nach fünf Jahren sind es zwei Drittel. Allerdings erzielen ausgesteuerte Personen, die sich wieder in die Arbeitswelt eingliederten, tiefere Löhne als andere Arbeitnehmende. Zudem sind sie häufiger in atypischen Arbeitsverhältnissen tätig. Die…
Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Asylbereich absolvieren immer häufiger eine Ausbildung

Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Asylbereich absolvieren immer häufiger eine Ausbildung

Mehr als die Hälfte der 16- bis 25-jährigen Personen aus dem Asylbereich, die 2017 in die Schweiz eingereist sind, haben in den darauffolgenden fünf Jahren eine nachobligatorische Ausbildung absolviert. Das sind deutlich mehr als bei den im Jahr 2012 Eingereisten (37%). Viele von ihnen besuchten zunächst eine integrationsfördernde Ausbildung. Insgesamt nahmen 36% eine berufliche Grundbildung oder eine allgemeinbildende Ausbildung der…
Studie: Warum Jugendliche keinen nachobligatorischen Bildungsabschluss erreichen

Studie: Warum Jugendliche keinen nachobligatorischen Bildungsabschluss erreichen

95% der Jugendlichen sollen mit 25 Jahren einen Abschluss auf Sekundarstufe II erreicht haben. Dieses Ziel haben sich Bund und Kantonen gesetzt. Eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersucht die Faktoren, die dazu führen können, warum Jugendliche keinen Abschluss auf Stufe Sek II erreichen. Die Forschenden zeigen auf, dass insbesondere bei einer Lehrvertragsauflösung das Risiko hoch ist, innerhalb der nächsten…
Auswirkungen sozialer Beziehungen auf unfreiwillige Neuorientierung

Auswirkungen sozialer Beziehungen auf unfreiwillige Neuorientierung

Das Forschungszentrum für Berufs- und Laufbahnberatungspsychologie (CePCO) der Universität Lausanne hat den Einfluss von sozialen Beziehungen auf unfreiwillige berufliche Neuorientierungen (aufgrund von gesundheitlichen Problemen, schlechter Arbeitsmarktfähigkeit oder Migration) untersucht. Wichtigste Schlussfolgerung ist, dass soziale Beziehungen den Neuorientierungsprozess sowohl unterstützen als auch behindern können. Wichtig ist insbesondere, dass die Angehörigen von Anfang an eingebunden werden. Personen, die sich neu orientieren müssen,…
Integration von Personen mit Status S

Integration von Personen mit Status S

Personen mit Status S sind zwar in der Schweiz gut vernetzt, treffen aber bei der Integration auf ähnliche Herausforderungen wie andere Flüchtlingsgruppen. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studie der ZHAW.
Hohe Zufriedenheit mit öffentlicher Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenkasse

Hohe Zufriedenheit mit öffentlicher Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenkasse

Die meisten Stellensuchenden und Arbeitgeber sind zufrieden mit den Dienstleistungen der Mitarbeitenden der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK). Dies zeigen die Ergebnisse von drei Kundenbefragungen im ersten Halbjahr 2024. Rund 80 Prozent der Befragten beurteilen die Dienstleistungen von RAV und ALK positiv – trotz steigender Anforderungen an die Beratung der Stellensuchenden.
Belastungen und Ressourcen in der Tätigkeit als Fachmitarbeiter/in berufliche Integration

Belastungen und Ressourcen in der Tätigkeit als Fachmitarbeiter/in berufliche Integration

Das Ziel der Bachelorarbeit von Alessandra Ferrise besteht darin, ein besseres Verständnis für das Schaffen, das hinter der Integration von Migrant/innen in den Arbeitsmarkt steckt, zu fördern, indem aufgezeigt wird, welchen Belastungen die Mitarbeitenden in ihrem beruflichen Alltag ausgesetzt sind und welche Ressourcen den Umgang mit den Belastungen erleichtert. Es wird somit folgender Leitfrage nachgegangen: Mit welchen Belastungen sind die…
Wirkungen von Integrationsprogrammen messen

Wirkungen von Integrationsprogrammen messen

Der Geschäftsbereich Arbeitsintegration der Stadt Zürich bietet Programme zur beruflichen und sozialen Integration für verschiedene Zielgruppen an. Die Wirkungen dieser Programme misst seit Anfang 2018 ein Instrument, das die BFH zusammen mit der Firma socialdesign ag entwickelt hat. In diesem Interview gibt Kaspar Hauser, Leiter des Geschäftsbereichs Arbeitsintegration bei den SEB Auskunft.
Evaluation Pilotprojekt Stufenmodell Teillohnplus

Evaluation Pilotprojekt Stufenmodell Teillohnplus

Die Fachstelle Integration des Kantons Graubünden hat mit dem Pilotprojekt "Teillohnplus" ein neues Arbeitsintegrationsmodell für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen getestet. Die Teilnehmenden können während eineinhalb Jahren Berufserfahrung in einem Betrieb sammeln. Sie erhalten während der Zeit vom Arbeitgeber nur einen Teil des Lohns, einen Teillohn, der mit Sozialhilfe ergänzt wird. Der Lohn steigt stufenweise von 500 auf 2500 Franken…
Die Entwicklung der Kompetenzanforderungen auf dem digitalen Arbeitsmarkt

Die Entwicklung der Kompetenzanforderungen auf dem digitalen Arbeitsmarkt

Das Ziel der im Auftrag des SECO durchgeführten Studie lautete, die Veränderungen der Kompetenzanforderungen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung in den letzten zehn Jahren empirisch zu untersuchen. Dabei zeigen sich Kompetenzanforderungen auf verschiedenen Ebenen im Arbeitsmarkt, namentlich auf Ebene der Branchen, der Berufe, der Tätigkeiten, der Qualifikationen und der individuellen Kompetenzen im engeren Sinne. Um ein umfassendes…
Die Wirkung von arbeitsmarktlichen Massnahmen

Die Wirkung von arbeitsmarktlichen Massnahmen

Im Auftrag der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung hat das Forschungsbüro B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung eine Synthesestudie zur Nutzung und Wirkung von arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) erarbeitet. Die Studie wertet sämtliche Evaluationen zu den AMM der vergangenen zwanzig Jahre aus und formuliert Empfehlungen hinsichtlich der AMM sowie der Evaluationsmethoden. Die Studie gibt keine konkreten Handlungsanweisungen zur Nutzung von AMM, kann aber…
Immer mehr Menschen sind bei der Arbeit gestresst

Immer mehr Menschen sind bei der Arbeit gestresst

Der Anteil der Personen, die sich gemäss eigenen Angaben bei der Arbeit gestresst fühlen, hat sich innert zehn Jahren (2012-2022) von 18% auf 23% erhöht. Von allen Arbeitsbedingungen, die physische oder psychosoziale Risiken für die Gesundheit darstellen, hat Stress am stärksten zugenommen. Mehr als die Hälfte aller gestressten Personen fühlen sich bei der Arbeit zudem emotional erschöpft und haben folglich…
Arbeiten mit einer Beeinträchtigung – wie funktioniert das andernorts?

Arbeiten mit einer Beeinträchtigung – wie funktioniert das andernorts?

Menschen mit einer Beeinträchtigung sind in der Arbeitswelt benachteiligt. Mit Projekten, die teilweise auf Inklusion abzielen, gelingt es in einigen Regionen Europas, Hürden abzubauen. BFH-Dozent Matthias von Bergen hat sich im vergangenen Jahr ein Bild davon gemacht. Erfahren Sie mehr über seine Erkenntnisse, die auch für die Schweiz richtungsweisend sind.
  • Thema

  • Jahr

  • Sprache