Austausch und Weiterbildung im Bereich Arbeitsintegration
09.05. 2025

VERSTÄNDIGUNG IN LEICHTER SPRACHE
Olten, 8h30-16h30
Wenn das Gegenüber wenig Deutsch spricht, stehen Beratende mit sprachlich orientierter Kommunikation oft an. Wie können Fachpersonen ihren Beratungsauftrag dennoch erfüllen? Wie kann Verständigung auf einem stark reduzierten Sprachniveau funktionieren? Die Weiterbildung bietet einen Einblick in die Leichte Sprache und Gelegenheit, die eigene Anwendung von schwerer Sprache zu reflektieren sowie die Anwendung von Leichter Sprache an praxisnahen Beispielen, sowohl schriftlich als auch mündlich, zu üben.
14.05. 2025
INSOS-FACHTAGUNG „DREIFACHE CHANCE“
Solothurn
Die Ausbildung und Anstellung von Menschen mit Behinderungen in der Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbranche kann sich für alle Beteiligten lohnen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, ist Thema der diesjährigen Mai-Tagung. Werfen Sie einen Blick in das Programm!
16.05. 2025
ALLTAGSSITUATIONEN MIT DEM SMARTPHONE BEWÄLTIGEN
online
Alltagssituationen mit dem Smartphone bewältigen – zweiteiliger Workshop mit Vorbereitungs- und Transferauftrag
19.05. 2025

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITÄTSNORM IN-QUALIS:2024
online
Die revidierte Qualitätsnorm IN-Qualis:2024 ist seit dem 1. April 2025 in Kraft. Im Rahmen dieser Einführung in die Qualitätsnorm IN-Qualis wird Ihnen die Qualitätsnorm IN-Qualis:2024 vorgestellt und ein Überblick über die folgenden Elemente vermittelt: Struktur der Norm, Anforderungen an die Qualität, Formen des Nachweises von Qualität. Es besteht ausserdem die Gelegenheit, eigene Fragen einzubringen und diese mit dem Experten sowie den übrigen Teilnehmenden zu diskutieren. Um Sie über die Neuerungen zu informieren und Ihre Fragen zu klären, laden wir Sie herzlich zu einer unserer zwei kostenlosen Informationsveranstaltungen ein.
20.05. 2025

UMGANG MIT KULTURELLER VIELFALT IN DER ARBEITSINTEGRATION
Olten, 8h30-16h30
Die Interaktion mit Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die jeweilige Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur hiesigen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Und wie können Fachpersonen der Arbeitsintegration zum Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz beitragen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.
21.05. 2025
CHATGPT: VON NULL AHNUNG ZUM KI-HELDEN
Aarau
Der perfekte Start in eine neue Welt Hast du schon einmal über Künstliche Intelligenz nachgedacht, oder bist du noch etwas skeptisch? Möchtest du zunächst verstehen, wie es funktioniert und wie sicher es ist? Dann haben wir genau das Richtige für dich. Für KI-Anfänger, Neugierige und Skeptiker Dein Einstieg in die KI-Welt. Hier sammelst du das Basiswissen, dass du brauchst, um KI erfolgreich zu nutzen und dich in Diskussionen mit anderen zum Thema KI sicher zu fühlen. Wir nehmen uns die Zeit, Schritt für Schritt vorzugehen. Deine Fragen sind herzlich willkommen und der Spass kommt dabei nicht zu kurz. Dein Sprungbrett in die KI-Welt.
23.05. 2025
WORKSHOP „KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND GRUNDKOMPETENZEN“
Zürich
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – doch welche Auswirkungen hat sie auf die Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und digitale Kompetenz? In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen von KI im Grundkompetenzbereich. Wir reflektieren, wie sich Lernprozesse verändern, welche Kompetenzen für Lehrpersonen und Lernende an Bedeutung gewinnen und wo Grenzen und ethische Fragen liegen.
24.05. 2025
PRAXISKURS UKRAINE
ECAP Zürich
Herausforderungen und Chancen bei der Zusammenarbeit mit Personen mit Schutzstatus S Weiterbildungsveranstaltung zur Arbeit mit ukrainischen Asylsuchenden und Geflüchteten
26.05. 2025
PRAXISKURS ROMA
Olten
Herausforderungen und Chancen bei der Zusammenarbeit mit Roma Geflüchteten aus der Ukraine Wer im (Berufs-)Alltag mit Roma Geflüchteten aus der Ukraine in Kontakt ist, begegnet Herausforderungen, die die Zusammenarbeit erschweren. Im eintägigen Praxiskurs werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, diese Herausforderungen zu bewältigen, aber auch Chancen in der Zusammenarbeit zu erkennen. Weiter werden Teilnehmende dabei durch die Kursleitung ermutigt, Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen zu sehen, um sich so in ihrem Beschäftigungsfeld noch wirksamer einsetzen zu können und bestehende Chancen zu nutzen.
27.05. 2025
IMPULSTAGUNG „QUALIFIZIERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR ERWACHSENE“
Aus- und Weiterbildungen sollen Erwachsenen den Verbleib oder (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Es besteht in diesem Bereich eine reiche Palette an Massnahmen und Aktivitäten unterschiedlichster Akteure – die Impulstagung ist eine Gelegenheit, voneinander zu lernen, sich über Hürden und Möglichkeiten auszutauschen und gute Ideen weiterzugeben.
05.06. 2025
PRAXISKURS ERITREA
aki, Zürich
Weiterbildungsveranstaltung zur Arbeit mit eritreischen Asylsuchenden und Geflüchteten
16.06. 2025
PRAXISKURS SYRIEN
Dreifsaal, Bern
Weiterbildungsveranstaltung zur Arbeit mit syrischen Asylsuchenden und Geflüchteten
24.06. 2025
CHATGPT: VOM KI-HELDEN ZUM KI-VISIONÄR
Aarau
Hast du Lust auf mehr? Hast du schon einmal mit künstlicher Intelligenz gespielt? Weißt du, was Prompten ist und wie man es richtig macht? Kennst du den Unterschied zwischen einer KI-Suchmaschine und einem KI-Chatbot? Dann bist du hier genau richtig! Vom KI-Helden zum KI-Visionär Hast du schon ein wenig mit ChatGPT oder einer anderen KI experimentiert? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Hier lernst du die Geheimnisse der KI kennen, die vielen Menschen verborgen bleiben. Wir fangen mit den Grundlagen an und du wirst ein paar raffinierte Techniken kennen lernen, die den meisten Menschen immer noch verborgen sind. Tauche ein in die unerforschten Bereiche der KI.
26.08. 2025

CHATGPT UND ANDERE KI – SMARTE HELFER IN DER ARBEITSINTEGRATION
Olten
In dieser praxisorientierten Weiterbildung erhalten Sie einen guten Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Arbeitsintegration. Sie lernen, wie Sie aussagekräftige Prompts erstellen, Texte umschreiben, KI als Brainstorming-Hilfe nutzen, einfache Bilder gestalten und sich mit zukünftigen Entwicklungen sowie ethischen Fragestellungen auseinandersetzen. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendbarkeit für Jobcoaches und Unternehmen der Arbeitsintegration.
03.09. 2025

Nationale Fachtagung „WIRKUNGSEVALUATION IN DER SOZIALEN UND BERUFLICHEN INTEGRATION – WARUM UND WIE?“
Bern
Organisationen der sozialen und beruflichen Integration stehen zunehmend vor der Herausforderung, die Wirkung ihrer Massnahmen systematisch zu evaluieren. Dies ist nicht nur eine Anforderung von Auftraggebenden, sondern auch ein zentrales Element für die Optimierung von Prozessen und die Steigerung des Erfolgs und der Zufriedenheit der Teilnehmenden.
26.09. 2025
LEHRGANG: JOBCOACH FÜR BEWERBUNGSKURSE
Online und Aarau
Du begleitest Menschen auf dem Weg zu neuen Perspektiven? In deinem Beruf bist du nicht mehr nur Kursleiter:in, Coach oder Karriereberater:in, sondern mitverantwortlich für den Erfolg von Arbeitssuchenden. Hol dir die neuesten Tools und das beste Rüstzeug und trage dazu bei, Menschen auf dem Weg zu neuen Zielen zu begleiten.
09.10. 2025

CHATGPT UND ANDERE KI – SMARTE HELFER IN DER ARBEITSINTEGRATION
Online per Zoom
In dieser praxisorientierten Weiterbildung erhalten Sie einen guten Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Arbeitsintegration. Sie lernen, wie Sie aussagekräftige Prompts erstellen, Texte umschreiben, KI als Brainstorming-Hilfe nutzen, einfache Bilder gestalten und sich mit zukünftigen Entwicklungen sowie ethischen Fragestellungen auseinandersetzen. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendbarkeit für Jobcoaches und Unternehmen der Arbeitsintegration.
21.10. 2025

CHATGPT E ALTRE AI – AIUTANTI INTELLIGENTI NELL’INSERIMENTO
Online via Zoom
In questo corso di formazione orientato alla pratica, acquisirete una buona conoscenza del mondo dell’intelligenza artificiale (IA) e delle sue numerose applicazioni possibili nel campo dell’inserimento.
27.10. 2025
FORUM WEITERBILDUNG „WAS MOTIVIERT ERWACHSENE MIT GERINGEN GRUNDKOMPETENZEN?“
Die Motivation und die Erwartungen von Erwachsenen mit geringen Grundkompetenzen sind entscheidend für deren Erreichbarkeit. Am Forum Weiterbildung vom 27. Oktober 2025 in Bern werden die Ergebnisse der deutschen Studie «MOVE – Motivation und Verbindlichkeit bei gering literalisierten Erwachsenen» präsentiert. Das Bundesamt für Statistik beleuchtet anhand der im Herbst 2025 vorliegenden PIAAC-Vertiefungsberichte das Profil von Erwachsenen mit geringen Kompetenzen und deren Situation auf dem Arbeitsmarkt.
06.11. 2025

ARBEITSINTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN MIT TRAUMA
Olten
Menschen mit Fluchterfahrung begegnen bei der Arbeitsintegration verschiedenen Herausforderungen. Die psychische Gesundheit spielt für diesen anspruchsvollen Prozess eine zentrale Rolle. Gleichzeitig haben diese Menschen teilweise traumatische Erfahrungen machen müssen, die sich auf ihr gesamtes Leben und so auch auf die Arbeitsintegration auswirken können. In dieser Weiterbildung erfahren Sie mehr darüber, wie ein Trauma definiert wird, welche Auswirkungen es auf die Arbeitsintegration haben kann und wie Sie als Fachperson am besten damit umgehen können.